
Prof. Dr. Elfi Bettinger
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Neuphilologisches Institut - Anglistik/Amerikanistik
Am Hubland
97074 Würzburg
www.neuphil.uni-wuerzburg.de/anglistik/abteilungen/englische-literatur-und-kulturwissenschaft
Publications
Books
- Transgressionen - Grenzgängerinnen des moralischen Geschlechts
Hg. mit Angelika Ebrecht, Querelles. Jahrbuch für Frauenforschung, Bd. 5, Stuttgart: Metzler 2000. - Maskeraden. Geschlechterdifferenz in der literarischen Inszenierung
Hg. mit Julika Funk, Berlin: Erich Schmidt, 1995. - Das umkämpfte Bild. Zur Metapher bei Virginia Woolf
Ergebnisse der Frauenforschung, Bd. 34, Stuttgart: Metzler 1993. - Von Shakespeare bis Chomsky. Arbeiten zur Englischen Philologie an der Freien Universität Berlin.
Hg. mit Thomas Meier-Fohrbeck, Frankfurt: Lang, 1987. - Volker Brauns Frauen. Die Entwicklung der Frauengestalten in den Dramen
Mit Heidi Lauper, Franziska Meyer, Elisabeth Wagner.Berlin: Pädagogisches Zentrum, 1984.
Translations
- Jane Austen, Frederic und Elfrida. Ein Roman
Übersetzung und Nachwort mit Friedrich Tontsch, Zürich: eFeF, 1992. - Terry Eagleton, Einführung in die Literaturtheorie
Übersetzung mit Elke Hentschel, Stuttgart: Metzler, 1988 (4. Auflage 1997).
Essays
- Francesco Algarotti in London
in: Francesco Algarotti. Italienischer Aufklärer, europäischer Intellektueller und Freund Friedrich des Großen.
Villa Vigoni-Gespräche, Hg. Gian Franco Frigo, Brunhilde Wehinger (in Vorbereitung). - »Places Devoted to Scandal« Zur Kultur englischer Kaffeehäuser im 18. Jahrhundert
in: Räume und Lebensstile im 18. Jahrhundert. Kunst- Literatur-, Kulturgeschichte,
Hg. von Gertrud Lehnert, Brunhilde Wehinger. Hannover: Wehrhahn Verlag 2014, 83-99. - Bad Timing? Eine missglückte Kaffeehaus-Proklamation von King Charles II im Jahr 1675
Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit, Band 16 (2012) Heft 3-4, 153-167. - Moving in »Babel«. Visualising and Narrating Globalisation on Screen
in: Moving Images - Mobile Viewers. 20th Century Visuality, Renate Brosch (ed.), Ronja Tripp, Nina Jürgens (Mitarb.),
Kultur und Technik, Bd. 20. Berlin: LIT Verlag 2009. - "The Journey Not the Arrival Matters": Virginia Woolf and Aging
Journal of Aging, Humanities and the Arts, Vol. 1, No 3-4, Dec. 2007, 177-190.
- Changing Subjects: Women's Studies, Gender Studies und Virginia Woolf in The Hours
in: Geschlechter-Revisionen. Zur Zukunft von Feminismus und Gender Studies
in den Kultur- und Literaturwissenschaften. Hg. von Sabine Lucia Müller, Sabine Schülting.
Königstein: Ulrike Helmer Verlag, 2006, 21-43.
- Riddles in the Sands of the Kalahari: Detectives at Work in Botswana
in: Postcolonial Postmortems: Crime Fiction in a Transcultural Perspective.
Hg. von Christine Matzke, Susanne Mühleisen. Amsterdam: Rodopi, 2006, 161-179.
- Riskante Experimente: Von unerhörtem Begehren in William Shakespeares Ende gut, alles gut
in: Zweisprachige Ausgabe, übersetzt und mit Anmerkungen von F. Günther.
Cadolzburg: ars vivendi Verlag, 2003, 281-303.
- Nachwort zu Jane Austen, Pride and Prejudice
Zürich: Manesse, 2003, 609-636.
- Jacob out of focus: Virginia Woolfs experimentelles Erzählen zwischen Lyrik und Prosa
in: Erzählen und Erzähltheorie im 20. Jahrhundert: Festschrift für Wilhelm Füger. Hg. von Jörg Helbig.
Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag, 2001, 321-339
- Nachwort zu Charlotte Brontë, Jane Eyre
Zürich: Manesse, 2001, 759-778.
- Nachwort zu Jane Austen, Lady Susan
Zürich: Manesse, 2000,231-245.
- 'The Passage to that Fabled Land': Virginia Woolfs To the Lighthouse, mit Gerhard Bauer,
in: Möglichkeitssinn und wirkliche Schrecken. Phantasie und Phantastik in Erzählprosa des 20. Jahrhunderts.
Hg. von G.Bauer/R.Stockhammer, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2000, 167-183. - Shakespeares Richard III
in: Shakespeares Dramen. Stuttgart: Reclam Universalbibliothek, 2000, 38-69. - Von Tausch und Täuschung, Handel und Händel. Zur frühneuzeitlichen Geschlechterpolitik
in: William Shakespeare: Der Widerspenstigen Zähmung.
Zweisprachige Ausgabe, übersetzt und mit Anmerkungen von F. Günther.
München: dtv, 1999, 281-309, Neuauflage: Cadolzburg: ars vivendi Verlag 2002, 278-303. - Die Tochter als Leerstelle. Ein hintergründiger Prozess zu
Aphra Behns Love-Letters Between a Nobleman and his Sister
in: Verhandlungen mit dem New Historicism. Das Text-Kontext-Problem in der Literaturwissenschaft.
Hg. von J.Glauser/A.Heitmann. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1999, 247-271. - »Chloe liked Olivia.« Ein Literaturbericht zu Virginia Woolf
Freundschaft im Gespräch. Querelles. Jahrbuch für Frauenforschung, Bd. 3, Hg. von S.Eickenrodt / C.Rapisarda,
Stuttgart: Metzler,1998, 326-333. - »Man-Maid, Begone!« Geschlechterkampf und Kleiderordnung im England der frühen Neuzeit
Metis. Zeitschrift für historische Frauenforschung und feministische Praxis,11, 1997, 13-25. - »Do not hang me high«. Deutsch-englische Diskurse unter dem Galgen
in: Wechsel der Orte. Studien zum Wandel des literarischen Geschichtsbewusstseins.
Festschrift für Anke Bennholdt-Thomsen. Hg. von Irmela v.d. Lühe / Anita Runge.
Göttingen: Wallstein, 1997, 71-83. - Weiblichkeit als Maskerade und der Fetisch Phallus
mit Julika Funk. Die Philosophin, 13, 1996, 31-53. - A Woman Under the Influence. Women, Crime and Punishment in 18th-Century England
in: Anglistentag 1995 Greifswald, Hg. von J.Klein/D.Vanderbeke, Tübingen: Max Niemeyer, 1996, 31-44. - To Have or Have Not. Erbinnen: Entführung und Betrug im England des 17. und 18. Jahrhunderts
in: Literatur, Kriminalität und Rechtskultur im 17. und 18. Jahrhundert. Hg. von U.Böker / Ch.Houswitschka,
Essen: Die blaue Eule, 1996, 64-81. - Virginia Woolf in Spanien
Tranvía. Revue der iberischen Halbinsel, 37 (1995), 10-13. - »Ich wäre gern ein Engel« Über Peter Roos' Demaskierung seines
als Kunstwerk verkleideten Geschlechtskörpers
mit Claudia Öhlschläger, in: Maskeraden (1995), 323-337. - Crime in Drag. Kleidertausch und Rechtsbruch im England der frühen Neuzeit
am Beispiel von Mary Frith alias Moll Cutpurse
in: Maskeraden (1995), 61-81. - Grace Nichols, 'Sugar Cane': A Post-colonial and Feminist Perspective
Teachable Poems - From Sting to Shelley. Hg. von M. Pfister,
A&E. Anglistik und Englischunterricht, 53, 1994, 117-127. - Women of Letters: Die politische Briefliteratur von Aphra Behn, Delarivier Manley und Eliza Haywood
in: Die Frau im Dialog. Hg. von A. Runge/L.Steinbrügge, Stuttgart: Metzler, 1991, 53-76. - One, Two, Three. Billy Wilders Berlin-Filme
in: Welcome to Berlin. Das Image Berlins in der englischsprachigen Welt von 1700 bis heute.
Hg. von J. Helbig, Berlin: Stapp, 1987, 175-189. - Eine Utopie in die Vergangenheit entlassen: George Orwells 1984 aus feministischer Sicht
in: Von Shakespeare bis Chomsky (1987), 93-117.
Miscellaneous
- Virginia & Vita in Berlin, Der Tagesspiegel, 20145 (25.1.2009), S7.
http://www.tagesspiegel.de/magazin/wissen/geschichte/Virginia-Woolf-Vita-Sackville-West;art15504,2713604 - Grenzerweiterung als feministisches Lebensprinzip?
Ein Interview mit der Literaturwissenschaftlerin und Krimiautorin Carolyn Heilbrun alias Amanda Cross
mit Angelika Ebrecht, in: Transgressionen (2000), 279-302. - Theory, Teaching, Text: Changing Feminist Subjects
Hungarian Journal of English and American Studies, 4/1-2 (1998), 191-194. - Sarah Fielding
in: Metzler Autorinnen Lexikon. Hg. von U. Hechtfischer, R. Hof, I. Stephan, F. Veit-Wild;
Stuttgart: Metzler 1998, 174-175. - Virginia Woolf
in: Metzler Autorinnen Lexikon, 326-333. - Solothurn 1996: From Women's Studies to Gender Studies - A New Agenda?
with Ewa Welnic, The European English Messenger, No. 6/1, 1997, 57-58. - Den Dichter miteinander teilen. Wieder vereint: Die beiden Shakespeare-Gesellschaften trafen sich in Weimar
Der Tagesspiegel, 14539 (27.4.1993), S. 14. - Interview with Fay Weldon
mit Helene Decke-Cornill, Hard Times, No.40, 1990.
- Veronica Ryan in Conversation with Elfi Bettinger
in: Veronica Ryan. Kettle's Yard Catalogue. University of Cambridge, 1988.